Religiöses, Kochrezepte, Infos & Fun   www.kirchenweb.at

Benutzerdefinierte Suche

Sonnwende - Wintersonnwende Lexikon

Sonnenwende Brauchtum Sonnwendfeier mit Sonnwendfeuer. Thomastag nach Apostel Thomas. Hayden Wicca feiern ihr Julfest. Längste Nacht und kürzester Tag.

 

Sonnwende - Wintersonnwende
Dieser Tag fällt jedes Jahr fix auf den 21.12.
.  
Dieser Tag hat Gültigkeit u.a. für

Österreich Deutschland Schweiz USA

.  
  Katholischer Feiertag
  Evangelischer Feiertag
erwähnenswerter Tag
  nationaler Feiertag
  ja, arbeitsfrei

 

Siehe auch...

Die Wintersonnwende und der "Thomastag"

Diese Nacht am 21. Dezember ist die längste Nacht des Jahres und somit der kürzeste Tag.

Der 21. Dezember ist dem Apostel Thomas gewidmet. Eine der vielen Bräuche besagt, spätestens an diesem Tage sollen alle geliehenen Gegenstände zurückgegeben werden.

Eine weitere Sitte ist das Thomasorakel. Gerstenkörner pflanzte man ein, um aus dem wachsenden Grün das Wetter zu prognostizieren.

Schon immer wurde dieses Datum auch in anderen Kulturen gefeiert:

 

Die griechische Mythologie

Helios, der Sonnengott, fährt täglich mit dem Sonnenwagen über den Himmel, wo er alles sehen kann, was auf Erden geschieht. Nachts kehrt er in einer goldenen Schale vom fernen Westen an den Ostrand der Welt zurück.

Als "Sol invictus" (unbesiegte Sonne) wurde der Gott seit dem 3. Jht. n. Chr. im röm. Reich als dessen höchster Beschützer allgemein verehrt. Die Wintersonnenwende wurde besonders gefeiert, weil sie die zu erwartende Wiedergeburt
der Natur und die Aussicht auf neues Leben ankündigte.

 

Die römischen Saturnalien:

Im heidnischen Rom dauerte das große Winterfest vom 17. Dezember bis zum Neujahrstag und wurde zu Ehren von Saturn, dem Gott des Ackerbaus, begangen. Allmählich wurde diese Feierlichkeit zur Rechtfertigung für zügellose Lustbarkeiten und Festgelage.

Im 2. Jht. beschrieb der Dichter Lukian die Saturnalien als eine Zeit zum "Trinken und Betrunkensein, Lärmen, Spielen und Tanzen, der Ernennung von Königen und Bewirtung der Sklaven". Freunde und Kinder wurden beschenkt; beliebt waren Glücksbringer, Honig, Kuchen und Gold. Die Häuser wurden mit Efeu, Stechpalmen- und Mistelzweigen geschmückt und jegliche Arbeit wurde verboten.

 

Hayden (Wicca) und das Julfest

Heute, am Julfest (auch Yule), dem Tag der Wintersonnwende feiert man den Tod des alten und die Geburt des neuen Jahres. Nach dem kürzesten Tag des Jahres wird die Kraft der Sonne wieder stärker, die Tage werden länger.

Aus dem Julfest ist das Weihnachtsfest hervorgegangen. Die Übernahme des Gedanken der Geburt Jesu als Erlöser der Christen spiegelt die Geburt des neuen Jahres als Erlösung aus dem alten Jahr wider. Das Entzünden von Kerzen,
die das Licht herbeiholen sollen, die Kerzenkronen der Mädchen am Lucia-Fest, die Kerzen am Weihnachtsbaum und dieser selbst stammen noch von den alten Riten her.

In Skandinavien verschenkt man Julböcke aus geflochtenem Stroh oder bäckt sie. Sie sind ein Sinnbild für den Gehörnten Gott, der heute aus dem Schoß der Göttin wiedergeboren wird.

 

Die christliche Komponente

Die christliche Kirche hatte mit ihren Zeremonien beträchtliche Schwierigkeiten, gegen diese ausschweifenden Feste und den Mithras-Kult anzukommen. Deshalb ergriff sie eine geschickte Maßnahme:

Das Fest der Geburt Christi wurde auf den 25. Dezember festgelegt, da die Sonnenwende, die an diesem Tag gefeiert wurde, das größte Fest des mithraischen Jahres war (Mithras = Sol, Helios). Damit wollte man den Übergang von heidnischem Brauchtum zum christlichen Glauben erleichtern. Die Kirche in Rom entschied, es bei dem gewohnten, ausgelassenen Feiern zu belassen.

 

Weihnachten im Mittelalter:

In Nord- und Westeuropa entstand durch die Übernahme der diversen Mittwintertraditionen eine Vielfalt von weihnachtlichen Bräuchen. Die Feste waren noch immer geprägt von ausschweifendem Feiern. Die Aufführung von
Theater- und Stegreifspielen war üblich und beliebt, wenn auch die Kirche zunächst dagegen angehen wollte. Später versuchte sie, ihnen Stücke entgegenzusetzen, die die Geburt des Heilands zum Thema hatten.

Weihnachten wurde in Europa eine der wenigen Gelegenheiten, wo sich die Fürsten miteinander trafen. Christliche Könige ließen sich an diesem Tag krönen. Dies war wiederum Anlass zu vergnüglichen Festen, die im allgemeinen von einer unglaublichen Verschwendungssucht geprägt waren.

 

Der Thomastag

Er war der Apostel, der an der Auferstehung des Herrn zweifelte und erst dann glaubte, als er die Hand Christi Wunden legen durfte. Ihm soll die längste Nacht und der kürzeste Tag des Jahres zugeteilt worden sein, weil er am längsten an Christus gezweifelt hat, also am längsten in der dunkelsten Nacht des Unglaubens verharrte.

Auch die Christen haben diesen Tag immer mit großem Nachdruck gefeiert, mit Nachtwachen, mit den Versuchen, in Gebeten die Zukunft zu erforschen, mit Segenswünschen für alle Nachbarn.

 

Brauchtum am Thomastag:

Am Thomastag begegnet man vielen Sitten, die man in der  Silvesternacht  wieder findet.

  • Mädchen, die den Drang nach Heirat verspürten, verharrten bis Mitternacht. Beim Blick in den Spiegel konnten sie dann das Gesicht ihres Zukünftigen sehen.

  • Mit dem 21. Dezember, Beginn des neuen Sonnenjahres, stellte man große Behälter mit Obst und Gemüse auf den Tisch. Dies verhieß, man erleidet im kommenden Jahr keine Armut. Deshalb beschenkten sich im Mittelalter die Bauern gegenseitig Gaben, damit ging der Segen auch auf den anderen über.

  • Ein weiterer Brauch war auch, dass man früher das Kletzenbrot und Lebkuchen einen Tag vor dem Thomas-Tag gebacken hat. Gegessen wurden diese Backwaren erst am 26. Dezember, dem Stefanitag.

 

Das Thomasorakel

Am Thomastag streut man in Bayern Gerstenkörner in einen Blumentopf mit guter, gehalt- voller Erde und stellt ihn in die warme Stube. Nach Weihnachten kann man von der Gerste ablesen, wie das Wetter im nächsten Jahr wird. Jeder
Tag nach Weihnachten entspricht einem Monat im Jahr. So kann man Feuchtigkeit, Trockenheit, starkes Wachstum, frühes Gilben, usw. an der Gerste ablesen. Auch an diesem Tag werden bevorzugt Segenswünsche vergeben.

Wer jedoch dieses Datum verschläft, könnte sich dem freundlichen Spott als "Thomas-Faulpelz" aussetzen.
 

 

  Sowie:



 

 

.
Startseite - www.kirchenweb.at/feiertage/
.