| 
        
          | 
      Liturgische Farben LexikonMessgewänder ändern ihre Farbe im 
      Kirchenjahr. Bedeutung der Farben. Sowie Albe Stola Casel Zingulum Talar 
      Rochett Chormantel und Velum.
 .
 .
 |  
        
          | 
  ABC der Messgewänder und 
  ihrer Farben im Jahreskreis 
  
  Bei der Messfeier trägt der Priester Albe, Stola, Messgewand, 
  (evt. Schultertuch), Gürtel.   
  Die 
  Albe   
  
    | 
      
        |  | Die 
        Albe ist aus der knöchellangen Tunika aus römischer Zeit entstanden. Das Wort "Albe" leitet
        sich aus dem lateinischen "albus" (=weiß) ab. Die Albe wird jeweils in der 
        liturgischen
        Tagesfarbe getragen!
 Es gibt davon diverse Formen, die traditionelle ist um die Hüfte mit einem 
        Zingulum (=Strick) zusammen geschnürt. Die 
        Stola wird darunter getragen.  Eine andere Form ist
        die Gewand- und Mantelalbe, wobei hier die Stola darüber getragen wird.
 |  |    
  Die Stola 
  
    | 
      
        |  | Die  Stola  
    ist  eine  schmaler Schal (Schärpe) in der jeweiligen liturgischer Tagesfarbe. Die Stola wird  als Amtszeichen des Priesters angelegt, wenn er keine anderen liturgischen
        Gewänder trägt. Über beide Schultern, nach vorne herab hängend. Auch der Diakon trägt sie als Amtskleidung, jedoch quer getragen (von linker
        Schulter zur rechten Körperseite ).
 |  |    Das Messgewand (Casel) 
  
    | 
      
        |  | Es ist das
        Hauptgewand des Priesters bei den Messen. Dieses war ursprünglich ein altrömischer
        Schutzmantel, wurde im Laufe der Zeit wegen der Stoffpreise (edle Stoffe sind kostspielig)
        gekürzt. In der heutigen Zeit ist das Messgewand wieder länger, dafür merkbar 
        schlichter geworden. |  |    
   Gürtel 
  und Zingulum 
  
    | 
      
        |  | Je 
        nach Art der  Albe 
        wird das Zingulum, ein Gürtel oder "Strick" in den liturgischen Farben 
        dient dazu, um die Albe um die Taille zusammen zu schnüren zu können. Zingulum Knoten, es sind 3 
        Knoten geknotet:Berufung in Gehorsam
 Berufung in Armut
 Berufung in Keuschheit
 Diese 3 Knoten im Zingulum übernommen von den Franziskanerhabits 
        erinnern daran, so zu leben.
 |  |    Talar und Rochett (Chorrock) 
  
    | 
      
        |  | Der Priester kann 
        Talar und Rochett an Stelle einer Albe tragen. 
        Der Talar ist ähnlich einem schwarzen Mantel.Das Rochett ist hemdartig und weiß, reicht meist bis in Kniehöhe. 
        Es wird stets über den Talar getragen.
 
        Am Foto ist zudem eine violette Stola zu sehen. |  |    Der Chormantel 
  
    | 
      
        |  | Dieser prunkvolle
        Mantel ist lange und reich an Verzierungen. Der Priester trägt ihn ausschließlich bei
        feierlichen Andachten. Für den sakramentalen Segen wird dem Priester zusätzlich, vom
        Mesner oder Ministrant, das Velum umgelegt zum Anfassen der Monstranz! |  |    Das Velum 
  
    | 
      
        |  | Das Velum, ein mit einem
        Kreuz besticktem, überbreite Stola (am Foto in weiß gehalten) ist ein Ehrfurchtszeichen  vor dem Leib Christi! Es wird also zum Anfassen der Monstranz verwendet. |  |    
  Liturgische Farben Die 
  liturgischen Farben des  Kirchenjahres 
  im Jahreskreis 
  In der Liturgie wechseln die Farben des Messgewandes, der Stola und des Velums. Diese Farbe ist abhängig vom Tag im Kirchenjahr, sowie welche Gedenktage
    oder Feste jeweils gefeiert werden. 
  
    | WEISS  Farbe
    der Festlichkeit, der Klarheit und des Lichtes;
 | Verwendet in
    der Oster- und Weihnachtszeit, an den Festen des Herrn, Muttergottesfesten, Gedenktage der
    Heiligen (außer Märtyrer), Fest der Engel. |  
    | ROT Farbe des
    Feuers (des Geistes Gottes), des Blutes, nicht zu letzt der Liebe;
 | Verwendet am
    Palmsonntag, Karfreitag und an Pfingsten. Zu dem an Märtyrerfesten. |  
    | GRÜN Farbe der
    Hoffnung; | Verwendet an
    Wochen- und Sonntagen im Jahreskreis. |  
    | SCHWARZ Farbe
    der Trauer; | Verwendet
    wahlweise bei Begräbnissen und Trauergottesdiensten. |  
    | VIOLETT Farbe
    der Umkehr und der Buße;
 | Verwendet im
    Advent und Fastenzeit.  Wahlweise bei Begräbnissen und Trauergottesdiensten. |  
    | ROSA Farbe der
    Freude; | Verwendung am 
    3.Advents- und 4. Fastensonntag |  
    | GOLD Farbe der
    Festlichkeit;   | Kann statt
    jeder Farbe genommen werden, wenn es dem Anlass entspricht! |  
  |  |